SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer)

Was ist ein SSL-Zertifikat?

Ein SSL-Zertifikat sorgt dafür, dass die Verbindung zwischen dem Browser eines Besuchers und deiner Website verschlüsselt wird. Dadurch werden sensible Daten wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Informationen geschützt.
Das ist nicht nur für Suchmaschinen wichtig, sondern auch für das Vertrauen deiner Nutzer.
Würde jemand versuchen die Daten abzufangen, können sie nicht gelesen werden, da sie eben verschlüsselt sind.

 

Warum ist ein SSL-Zertifikat wichtig?

Datensicherheit:
Es schützt sensible Daten, die zwischen Besuchern und deinem Server ausgetauscht werden, vor Abhörversuchen und Manipulationen.

Vertrauen bei Besuchern:
Das „Schloss“-Symbol und die HTTPS-URL vermitteln Seriosität und geben das Gefühl, dass ihre Daten bei dir sicher sind.

SEO-Vorteile:
Google bevorzugt Websites mit SSL-Zertifikat und belohnt sie mit einem besseren Ranking.

Rechtliche Aspekte:
Besonders in der EU ist es durch die DSGVO Pflicht, personenbezogene Daten zu schützen. Ein SSL-Zertifikat erfüllt hier eine zentrale Anforderung.

Schutz vor Phishing:
SSL-Zertifikate erschweren es Betrügern, Fake-Seiten zu erstellen, die sich als deine Website ausgeben.

 

Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat?

  • Der Browser fragt den Server nach einer verschlüsselten Verbindung.
  • Der Server sendet das SSL-Zertifikat, das den öffentlichen Schlüssel enthält.
  • Der Browser überprüft die Gültigkeit des Zertifikats und baut die verschlüsselte Verbindung auf.

 

Wie bekommst du ein SSL-Zertifikat?

Automatische Zertifikate von Hosting-Anbietern:
Viele Hosting-Provider bieten kostenlose SSL-Zertifikate an (meistens von Let’s Encrypt).

Kostenpflichtige Zertifikate:
Wenn du besondere Anforderungen oder Wildcard-Zertifikate für mehrere Subdomains hast, sind kostenpflichtige Zertifikate sinnvoll.

Eigenständige Einrichtung:
Du kannst auch selbst ein Zertifikat über Anbieter wie Let’s Encrypt beziehen und manuell einrichten. Das ist jedoch technisch etwas aufwendiger.

 

Hat deine Website ein SSL-Zertifikat?

Wenn ja, super! Aber jetzt kommt die entscheidende Frage: Aktualisierst du es regelmäßig selbst oder übernimmt das dein Hoster für dich?

Einige Hoster kümmern sich automatisch um die Verlängerung des SSL-Zertifikats, andere nicht.

💡 Schau in deinen Hosting-Einstellungen nach oder frag direkt bei deinem Anbieter nach. So stellst du sicher, dass dein SSL-Zertifikat immer auf dem aktuellen Stand ist.

Erkennbar ist ein SSL-geschützter Bereich an dem kleinen Schloss-Symbol in der Browserleiste sowie dem „https://in der URL.

 

      🛠️ Überprüfe dein SSL-Zertifikat:
      Klicke auf das Schloss-Symbol in der Adressleiste, um Informationen zum Zertifikat zu erhalten.

      Nutze kostenlose Tools wie „SSL Labs“ oder „Why No Padlock“, um dein Zertifikat zu testen.

      Achte darauf, dass dein SSL-Zertifikat rechtzeitig verlängert wird. Viele Hoster übernehmen dies automatisch.

      💡 Wenn deine Seite neben HTTPS-Links noch HTTP-Links enthält, entsteht eine Sicherheitswarnung (Mixed Contend). Überprüfe deine Links und korrigiere sie.

       

      Brauchst du noch Unterstützung?

      📅 Bring deine Fragen einfach am Mittwoch mit in die Live-Stunde.
      Oder schreib mir direkt eine E-Mail an claudia@webwithclaudia.at

          Links & Ressourcen